Männer stehen mit Bierkrügen vor Mähdrescher Männer stehen mit Bierkrügen vor Mähdrescher

Umwelt- und Klimaschutz

Wir sind Öko- und Klimabewusst
Mehr erfahren
Männer kontrollieren Weizen
Ottakringer Helles Flasche
CO2-Emissionen

Bei der Ottakringer Brauerei GmbH kam es 2021 im Vergleich zum Vorjahr zu einem leichten Anstieg des CO2-Ausstoßes um 400 Tonnen.

Der Anstieg des CO2 Ausstoßes kam trotz der signifikant (8%) gestiegenen Abfüllmengen durch zusätzliche Lohnfüllmengen im Bereich Bier und alkoholfreier Erfrischungsgetränke.

Die anhaltende Covid-19-Pandemie bedingte einen starken Einbruch von Fassbier und Mehrweg-Gebinden in der Gastronomie sowie bei Events und eine Verschiebung von Absatzmengen zu Einweg-Produkten im Handel. Der spezifische Carbon Footprint je Liter Getränk sank 2021 von 454 auf 419 Gramm Co2-Äquivalente. Ursache dafür sind neben einer leichten Verschiebung im Gebindemix weg von Einweg-Flaschen zu Dosen die Umstellung auf die NRW-Pool-Flasche und der im Verhältnis zur gestiegenen Produktionsmenge nur moderate Anstieg der CO2-Emissionen im Energieverbrauch (2,3% versus 7,9% gestiegene Menge).

Der seit 2021 CO2-neutrale Bezug von Kohlensäure, die ausschließlich mit erneuerbarer Energie hergestellt wird, trug ebenso zur deutlichen Reduktion des spezifischen Carbon Foot Prints je Liter Getränk bei.

Seit 2005 haben wir in Produktion und Abfüllung bereits eine Reduktion der spezifischen CO2 Emissionen pro hl um 42% erreicht durch

  • Effizienzmaßnahmen im Bereich Gas- und Stromverbrauch
  • Umstellung auf zertifizierten Ökostrom
  • Belieferung durch CO2 neutrale, biogen Kohlensäure
  • dies ist ständig auch beeinflusst durch Schwankungen (Steigerung/Rückgang) in der Produktionsmenge
Unternehmensleitbild

Im Rahmen unseres Handelns setzten wir auf Vermeidung von CO2- Emissionen, auf CO2-Kompensation sowie auf kompromisslose Kreislaufwirtschaft. Mehrweg anzubieten ist nicht nur eine Bürde, sondern ehrlicher Auftrag unseres Selbstverständnisses. Unsere Lieferkette durchleuchten wir regelmäßig und legen Wert auf transparente Beschaffung, korrekte Arbeitsbedingungen und kurze Transportwege. Unsere Lieferant:innen bewerten wir auf Basis von Nachhaltigkeitskriterien und wollen somit Anreize für unsere Lieferant:innen schaffen, nachhaltig zu agieren. Wir arbeiten kontinuierlich und gemeinsam daran, unsere Nachhaltigkeitsziele umzusetzen und neue Ziele zu entwickeln.

Energiemanagement

Strom ist ein wesentlicher Energieträger bei der Herstellung unserer Getränke. Durch den ausschließlichen Einsatz von „Grünem Strom“ nach UZ 46 wird der CO2-Fußabdruck auf ein Minimum reduziert, nichtsdestotrotz liegt uns der sparsame Einsatz am Herzen.
Positive wie negative Effekte haben dazu beigetragen, dass trotz sinkender Absatzmenge die Kennzahl Strom je Abfüllmenge nahezu unverändert geblieben ist. Positive Einfluss-Faktoren waren der höhere Anteil an Großgebinden und Verbesserungen im Bereich Regeltechnik, negativ wirkten sich die kleineren Chargengrößen aus. Absolut betrachtet ist die Menge an Strom, entsprechend der geringeren Produktionsmenge, gesunken.

Verpackung & Recycling

Die großen Risiken im Bereich Umwelt beziehen sich auf die Verpackungsmaterialien PET und Aluminium. Mit der Sicherstellung einer hohen Sammel- und Verwertungsquote durch die ARA AG sowie dem Bekenntnis und den Aktivitäten zum Recycling wird diesem Risiko Rechnung getragen.

Für die Ottakringer Brauerei haben Wiederverwendung und Recycling höchste Priorität. In den letzten Jahren konnten wir Verpackungsgewichte deutlich reduzieren und neue Recyclinganwendungen im Bereich Folie und Papier zum Einsatz bringen.

Wir achten auf minimalen Ressourceneinsatz, Recyclingfähigkeit. Eine hohe Anzahl von Umläufen und bestmögliche Qualität. Das Aluminium der Ottakringer Bierdosen findet sich zu rund 70% im Recyclingkreislauf wieder.

Im Frühjahr 2021 erfolgt als wichtiger Meilenstein der Mehrweg-Gebinde-Forcierung die Umstellung von der 0,5 Liter-Schulterflasche auf den in Österreich umfassend verbreiteten NRW-Flaschenpool. Durch die Nutzung eines gemeinsamen Flaschenpools wird ein wichtiger Beitrag zur Kreislaufwirtschaft geleistet. Darüber hinaus sinkt der Aufwand für Transport sowie Nachproduktion für aussortierte Individualflaschen und nicht zurückgegebene Mehrwegflaschen. Durch die Neuerung von Bio-Zwickl und das Wiederaufleben des Ottakringer Pils in der 0,5 Liter-Mehrwegflasche wird das Mehrwegsegment deutlich gestärkt.

„Die Mehrweg-Bierflasche hat in den letzten Jahren, insbesondere in Wien, an Bedeutung verloren. Als Ottakringer Brauerei sind wir ein Teil der Stadt und wollen zu einer Trendumkehr im Bereich Mehrweg beitragen, dafür sind wir im Sinne der Umwelt bereit, unsere Individualflasche einzustellen und künftig den gemeinsamen NRW-Flaschenpool in Österreich zu nutzen“

-Tobias Frank, Geschäftsführer, Ottakringer Brauerei GmbH

Umweltmanagement

Klimaschutz und Umweltaspekte sind uns wichtig. Umweltaspekte finden bei der Entwicklung neuer Produkte Berücksichtigung und haben zur Folge, dass insbesondere der Lebenszyklus, die Kreislaufwirtschaft und die Auswirkungen auf unser Klima Berücksichtigung finden.

Die Ottakringer Brauerei führt regelmäßig Energieaudits durch. Für 2021 strebt die Ottakringer Brauerei GmbH eine Umweltmanagement-Zertifizierung nach ISO 14001 an.

Abfallwirtschaft – aus Abfall wird Rohstoff

Ottakringer verfügt über modernste Abfallwirtschaftskonzepte. Die Trennung von Reststoffen steht dabei an oberster Stelle.
Treber und Bierhefe werden als Futtermittel für die Landwirtschaft eingesetzt. Die Höhe des Gewerbeabfalls wird auch stark durch den Event-Bereich beeinflusst – je mehr Veranstaltungen, desto höher ist die zusätzliche Menge an Gewerbeabfall.

Mobilitäts- und Logistikmanagement

Ende 2020 befanden sich acht PKW-Elektrofahrzeuge, das sind 6% des Gesamtbestandes, im Fuhrpark. In der Ottakringer Brauerei GmbH sind zusätzlich drei E-Kleintransporter im Einsatz. Der Rückgang des CO2-Ausstoßes im Bereich der PKWs ergibt sich aus den Verringerung der gefahrenen Kilometer. Nutzfahrzeuge werden gesondert behandelt. 2021 kommen noch weitere E-PKWs hinzu.

 

 

Durch Wärmerückgewinnungsmaßnahmen und Prozessoptimierung gestalten wir den Brau- und Abfüllprozess unter der Prämisse eines so gering wie möglichen Einsatzes von Gas und Strom. 2021 stellen wir unsere Produktion CO2-neutral und unterstützen nachhaltige Klimaprojekte.
Bevor der Spaß beginnt,
Bist du 16 oder älter?
Der Besuch dieser Website ist erst ab einem Mindestalter von 16 Jahren gestattet.